
//Case studies
GOD macht die Welt ein wenig sicherer – mit SAP
8 Millionen Dokumente in 42 Sprachen, angepasst an individuelle Rechtsräume, erzeugt direkt aus der Anwendung und im Internet unter Berücksichtigung höchster Sicherheitsstandards zum Download verfügbar. Diesen hohen Anforderungen stellten sich die SAP-Spezialisten von GOD und entwickelten auf Basis von Fiori, SAPUI5 und ABAP eine umfassende SAP-Applikation.
Gesetzliche Vorgaben machten es erforderlich, die digitale Abwicklung der Gefahrstoff- und Gefahrgutprozessen im Teilvertrieb eines weltweit führenden Herstellers der Automotive-Branche zu gewährleisten. Ein SAP-Team von GOD entwickelte hierfür auf Basis von SAP Fiori, SAPUI5 und ABAP die Beraterlösung SAP Product Safety and Stewardship (PSS).
Weltweiter Zugriff auf Dokumente
Aufgabe der Anwendung ist die weltweite Bereitstellung von Dokumenten, die vor allem Händler und Zulieferer des Auftraggebers für ihren Arbeitsprozess benötigen. Dabei integriert sich die Applikation in die bereits bestehende Architektur und nutzt die vorhandenen und bewährten Authentifizierungsmöglichkeiten.
Webbasierend, global und sicher: Eine Applikation mit hohen Anforderungen
Die sehr komplexe Systemlandschaft des global agierenden Konzerns machte es erforderlich, zunächst die Möglichkeiten zu analysieren, wie die Applikation technisch erreichbar gemacht werden kann. Gleichzeitig bestand die Anforderung, den weltweiten Zugriff über eine URL zu ermöglichen, was der Anwendung eine ganz neue Dimension gab. Besonderes Augenmerk musste hierbei auf die Sicherheit von Applikation und Daten gelegt werden.
SAP bietet für diese Fälle verschiedene Optionen des Deployments. Insbesondere die Trennung von Frontend- und Backendserver mit jeweils separatem Sicherheitskonzept sorgt hierbei für ein hohes Maß an Datenschutz. Der Frontendserver dient dabei als Einstiegspunkt zur Applikation.
Sollte dieser kompromittiert werden, hat der Angreifer keinen Zugriff auf sensible Daten, da die eigentliche Geschäftslogik gesondert abgesichert auf dem Backendserver liegt.
Die Logik des Frontends: SAP Fiori
Für die Umsetzung der Anforderungen waren umfangreiche umfangreiche Programmierarbeiten erforderlich. Im Frontend kam hierbei SAP Fiori zum Einsatz. Die darauf basierende Web-Applikation kann über eine URL angesteuert werden und bedient sich über das SAPUI5-Toolkit gängiger Webstandards, wie HTML, Javascript, XML und jQuery.
Sichere Datenkommunikation mit SAP Gateway und trustedRFC
Über das SAP Gateway und eine trustedRFC-Verbindung kommunizieren Frontend- und Backend-Server miteinander. Letzterer enthält die eigentliche Logik zur Beschaffung der Daten. Diese wurde, wie in SAP üblich, mit ABAP realisiert.
Diese Webschnittstelle des SAP Gateways fragt Daten an und gibt sie wieder. Auch bei diesem Prozesse kommen gängigen Standards wie REST, Odata oder Atom zum Einsatz. Weiter werden hieraus auch die Backendmethoden angesprochen und in einem HTTP-Request verpackt.
Benutzerfreundliche Weboberfläche dank SAPUI5
Die Startseite der Webanwendung wurde mit Hilfe des SAPUI5-Toolkits entworfen und gestaltet. Dem Fachbereich wird damit die Möglichkeit einer Selbstdarstellung geboten. Neben den vorhandenen Informationen zur Applikation in Form von Texten und Bildern können auch Videos in die Webseite eingebunden werden, die den Prozess beschreiben.
Funktionalität im Einzelnen
Einzelabruf:
- Ansicht und Download von Produktsicherheitsdatenblätter
- Ermittlung schwer lesbarer Etiketten durch Scan-Upload
- Druckfunktion direkt aus der Anwendung
- Anzeige zugehöriger Dokumente und zusätzlicher Informationen
- Unterstützung von bis zu 42 Sprachen
- Detaillierte Steuerung der Applikation durch den Administrator (z.B. Konfiguration von Drop-Down-Menüs, Sprach- und Rechtsraumkombinationen, Ausschluss bestimmter Dokumente u.s.w.)
Bibliotheksdownload:
- Bibliotheksdownload nur von berechtigen Anwendern
- Bequeme Anforderung von Paketen über Auswahlmaske
- Zusätzliche Bestätigung des Paketdownloads
- Platzsparender Paketdownload als ZIP-Datei
Mehrwert
- Selbstpräsentation durch den Fachbereich, auch unter Verwendung von Videos
- Hohe Benutzerfreundlichkeit und User Experience auch auf mobilen Geräten
- Versand von gebündelten Dokumenten auf CD oder Stick auf dem Postweg entfällt
- Optimierter Prozess durch direkten Download benötigter Dokumente
- Umfangreiche weltweite Steuerungsmöglichkeiten durch den Fachbereich
- Weltweite Erreichbarkeit
Digitalisieren Sie Ihr Unternehmen der Zukunft mit mobilen SAP-Lösungen.
